Liebe Patienten,
es ist wieder so weit, die Grippeschutzimpfung für die Saison 2025/2026 steht an. Wir beginnen ab Mitte Oktober mit den Impfungen. Hierbei handelt es sich um eine normale Kassenleistung, es entstehen Ihnen keine weiteren Kosten.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sollten Sie Fragen zur Grippeschutzimpfung haben, so werden wir diese gerne in einem persönlichen Gespräch beantworten.
Einige der häufigsten Fragen möchte ich direkt an dieser Stelle klären:
Wer sollte sich impfen lassen?
Grundsätzlich kann sich jeder impfen lassen. Echte Kontraindikationen gibt es nur wenige. Besonders empfohlen wird die Impfung allen Personen mit chronischen Erkrankungen (nicht nur Lungenerkrankungen), Menschen ab 60 Jahren, Schwangeren und medizinischen Personal. Aber auch bei Menschen mit hohem Publikumsverkehr (z.B. Busfahrer, Verkäufer, Lehrer, Trainer im Sportverein...) besteht eine Indikation zur Impfung.
Bietet die Impfung einen sicheren Schutz?
Leider nicht. Der Impfstoff wird nach Vorgabe und Prognose der WHO (Weltgesundheitsorganisation) hergestellt. Die Vorhersage trifft leider nicht immer ganz zu. ABER:
Nur wer sich impfen lässt, hat die Chance auf Schutz, wer sich nicht impft, natürlich nicht!
Die Impfung schützt nur vor der echten Grippe (Influenza), nicht vor den banalen, lästigen Erkältungskrankheiten und grippalen Infekten, die im Sprachgebrauch leider ebenso alle als Grippe bezeichnet werden!
Warum sollte ich mich impfen, obwohl ich gesund und fit bin?
Jedes Jahr sterben auch in Deutschland viele Menschen an den Folgen der Influenza, insbesondere alte Menschen. Je mehr Menschen sich impfen lassen, desto besser sind die, die sich nicht impfen lassen (können) mitgeschützt, da sich die Erkrankung nicht so rasch ausbreiten kann – die sogenannte Herdenimmunität. Es geht also nicht nur darum nicht selbst krank zu werden, sondern so auch Verantwortung für andere mit zu übernehmen.
Gibt es Unterschiede bei den Impfstoffen?
Grundsätzlich wird der sogenannte tetravalente Impfstoff verimpft. Vereinfacht ausgedrückt enthält er vier Grippestämme, entsprechend größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Impfstoff zu den zirkulierenden Grippeviren "passt" als die trivalenten (3-fach) Impfstoffe.
Außerdem gibt es einen Impfstoff mit erhöhter Dosierung, dieser ist für Menschen ab 60 Jahren empfohlen und zugelassen. Hiermit soll dem etwas schwächer reagierendem Immunsystem der Älteren Rechnung getragen werden und die Effektivität des Impfschutzes erhöht werden. Ansonsten unterscheidet sich der Impfstoff nicht, jüngere Menschen werden also nicht benachteiligt, wenn sie nur den "normalen" Impfstoff erhalten.
Für Interessierte ein paar weiterführende Links zur Influenza:
Homepage der Kampagne der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Bundesgesundheitsmenisterium (BMG)
Influenza: Robert-Koch-Institut (RKI) (sehr trocken, etwas unübersichtlich, aber sehr umfassend)
Seite der Weltgesundheitsorganisation (WHO) (nur auf englisch)
|
|
|